Kontakte
Ortsvereinsvorsitzende
Maximilian Dertinger
Ingrid Knorr
ov@drk-wittighausen.de
Bereitschaftsleitung
Matthias Max
bl@drk-wittighausen.de
Helfer vor Ort Leitung
Nicola Fell
Janina Dertinger
Kontakte
Ortsvereinsvorsitzende
Maximilian Dertinger
Ingrid Knorr
ov@drk-wittighausen.de
Bereitschaftsleitung
Matthias Max
bl@drk-wittighausen.de
Helfer vor Ort Leitung
Nicola Fell
Janina Dertinger
Um ein Helfer vor Ort zu werden muss jeder Helfer mehr als 100 Ausbildungsstunden und mehrere Prüfungen absolvieren.
Am Anfang steht der Erste Hilfe Kurs mit 16 Stunden, der als Basis für die sanitätsdienstliche Ausbildung erforderlich ist.
Die Sanitätsausbildung gliedert sich in drei Teile
Wurde die Sanitätsausbildung mit guten Ergebnissen abgeschlossen und der Teilnehmer als „Eigenverantwortlicher Sanitätshelfer“ eingestuft, kann er den Aufbaulehrgang „Helfer vor Ort“ besuchen.
Der Aufbaulehrgang „Helfer vor Ort“ dauert insgesamt 16 Stunden und beinhaltet hauptsächlich die Besonderheiten, Gesetzte und die Einsatzregeln, an die wir uns zu halten haben. Erst nach dem Abschluss des Helfer vor Ort Aufbaulehrgangs dürfen die Helfer vor Ort das erste mal „ausrücken“.
Damit uns aber all dieses Wissen nicht verloren geht, bzw. wir uns natürlich auch stets verbessern wollen, haben wir mindestens ein mal im Monat eine interne Fortbildung in Wittighausen, bzw. jährlich zwei bis vier Pflichtfortbildungen die wir im Kreisverband besuchen dürfen.
Darüber hinaus besuchen wir über das ganze Jahr hinweg Fortbildungen, die vom DRK Kreisverband Tauberbischofsheim e. V. angeboten werden.
In regelmäßigen Übungsabenden trainieren und vertiefen wir unsere praktischen Fähigkeiten.
Die Ausbildung und Ausrüstung der Helfer vor Ort ist mit hohem finanziellem Aufwand verbunden. Dank der großzügigen Spende der „Wittighäuser Dielegnatzer“ wurde es für den DRK Kreisverband Tauberbischofsheim erst möglich auch in Wittighausen eine HvO zu gründen.